green benefit Global Impact Fund
Aktuelles Bei green benefit
Fondsprofil
Investmentprozess
Auswahl Nachhaltigkeitssektoren
= Erzielen von positivem Impact
Screening nach negativen Kriterien = Vermeidung von negativem Impact
Screening nach weiteren Kriterien
Fundamentalanalyse und Zusammensetzung des Portfolios
Positivkriterien
- Wasserstoff
- Erneuerbare Energien
- Elektromobilität
- Energieeffizienz
- Trinkwasseraufbereitung
- Bionahrungsmittel
- Gesundheit / Bildung
- Nachhaltige Land- / Forstwirtschaft
- Umweltfreundliche Produkte
- Smart Grids
Negativkriterien / Ausschlusskriterien
Umwelt
- Agrar-Gentechnik
- Atomenergie
- Erdöl
- Fossile Brennstoffe
- Fracking
- Grüne Gentechnik
- Spekulation mit Nahrung
- Umweltschädliches Verhalten
Wir investieren in Pure Play Unternehmen
Was bedeutet Pure Play?
Der Pure Play-Ansatz bedeutet, dass bei nachhaltigen Investitionen der Fokus darauf liegt, in Unternehmen zu investieren, die nur in einem bestimmten Sektor unterwegs sind, wie z.B. Wasserstoff oder Solar. Dadurch ist sichergestellt, dass Mischkonzerne, die oftmals einen gewissen – wenn auch nur kleinen – Prozentsatz in Kernenergie oder in ähnlichen Bereichen aufweisen, die wir auschließen, keinen Weg in unser Portfolio finden. Es ist damit reiner (purer) und einfacher in der Beurteilung von Nachhaltigkeitskriterien.
Beispiele von Pure-Playern in unserem Portfolio
Was wir nicht anwenden, ist der sogenannte Best-in-Class-Ansatz:
Best-in-Class-Ansatz
Der Best-in-Class-Ansatz beschreibt ein häufig verwendetes Konzept, um Unternehmen auszuwählen. Es werden dabei aus allen Branchen, die jeweils besten nachhaltigsten Unternehmen ermittelt. Dieser Ansatz greift in häufigen Fällen jedoch zu kurz, da der Anleger z.B. nicht die nachhaltigste Ölaktie haben will, sondern überhaupt keine Ölaktien.
Positivkriterien
- Globaler Aktienfonds
- MIttel- bis langfristige Haltedauer
- Small- / Midcaps
- Growth Ansatz
- Bottom-up stock picking
-
Konzentriertes Portfolio
mit 25-35 Unternehmen -
Währungsabsicherung von
größeren Positionen
Investmentprozess
Auswahl Nachhaltigkeitssektoren
= Erzielen von positivem Impact
Screening nach negativen Kriterien = Vermeidung von negativem Impact
Screening nach weiteren Kriterien
Fundamentalanalyse und Zusammensetzung des Portfolios
Positivkriterien
- Wasserstoff
- Erneuerbare Energien
- Elektromobilität
- Energieeffizienz
- Trinkwasseraufbereitung
- Bionahrungsmittel
- Gesundheit / Bildung
- Nachhaltige Land- / Forstwirtschaft
- Umweltfreundliche Produkte
- Smart Grids
Negativkriterien / Ausschlusskriterien
Umwelt
- Agrar-Gentechnik
- Atomenergie
- Erdöl
- Fossile Brennstoffe
- Fracking
- Grüne Gentechnik
- Spekulation mit Nahrung
- Umweltschädliches Verhalten
Wir investieren in Pure Play Unternehmen
Was bedeutet Pure Play?
Der Pure Play-Ansatz bedeutet, dass bei nachhaltigen Investitionen der Fokus darauf liegt, in Unternehmen zu investieren, die nur in einem bestimmten Sektor unterwegs sind, wie z.B. Wasserstoff oder Solar. Dadurch ist sichergestellt, dass Mischkonzerne, die oftmals einen gewissen – wenn auch nur kleinen – Prozentsatz in Kernenergie oder in ähnlichen Bereichen aufweisen, die wir auschließen, keinen Weg in unser Portfolio finden. Es ist damit reiner (purer) und einfacher in der Beurteilung von Nachhaltigkeitskriterien.
Beispiele von Pure-Playern in unserem Portfolio
Was wir nicht anwenden, ist der sogenannte Best-in-Class-Ansatz:
Best-in-Class-Ansatz
Der Best-in-Class-Ansatz beschreibt ein häufig verwendetes Konzept, um Unternehmen auszuwählen. Es werden dabei aus allen Branchen, die jeweils besten nachhaltigsten Unternehmen ermittelt. Dieser Ansatz greift in häufigen Fällen jedoch zu kurz, da der Anleger z.B. nicht die nachhaltigste Ölaktie haben will, sondern überhaupt keine Ölaktien.
Positivkriterien
- Globaler Aktienfonds
- MIttel- bis langfristige Haltedauer
- Small- / Midcaps
- Growth Ansatz
- Bottom-up stock picking
-
Konzentriertes Portfolio
mit 25-35 Unternehmen -
Währungsabsicherung von
größeren Positionen
Sektoren- und Länderallokation
Aktuelle Sektoren-Aufteilung
Länderallokation
Managementkommentare
Juli 17, 2025
Gewinner des United Nations Sustainable Fund Awards 2023
Juli 17, 2025
Über das Siegel:
Juli 17, 2025
Unser ESG-Report ist da!
Juli 17, 2025
Gewinner des United Nations Sustainable Fund Awards 2023
Juli 17, 2025
Über das Siegel:
Juli 17, 2025
Unser ESG-Report ist da!
Managementkommentare für Berater
Juli 17, 2025
Gewinner des United Nations Sustainable Fund Awards 2023
Juli 17, 2025
Über das Siegel:
Juli 17, 2025
Unser ESG-Report ist da!
Juli 17, 2025
Gewinner des United Nations Sustainable Fund Awards 2023
Juli 17, 2025
Über das Siegel:
Juli 17, 2025
Unser ESG-Report ist da!
Historische Wertentwicklung des green benefit Global Impact Funds *
Monatliche Performance*
Ratings & Auszeichnungen
Übersicht Ratings / Auszeichnungen












Regelmäßig werden wir von namhaften Institutionen überprüft und bewertet.
Eine Übersicht über unsere Ratings und Auszeichnungen für den Fonds finden Sie über folgenden Link inkl. der Beschreibungen zu Methodik und Kategorie.











